Autor |
Beitrag |
Beitrag im Thema: Laptop zugeklappt oder nicht? |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
... mein Schleppi schaltet dann immmer auf Standby ...
Hej Pascal.
hilft [System.LetztePowerMeldung] ?
LG
Sar
|
eingetragen am 02.12.2016 - 18:17 |
|
Beitrag im Thema: Fokus auf Eingabeelement beim Start |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
Hej Eberhard.
Die Lösung heißt: Setze [.Element(ID).Aktivieren] = 1
LG
Sar
|
eingetragen am 02.12.2016 - 17:36 |
|
Beitrag im Thema: Schonender Stundengong mit Timer-PI? |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
Hej.
Letztens bin ich aufgrund einer Frage hier im Forum über die Datum-Rechnen-Funktion gestolpert.
Für den Timer in Kombination damit hätte ich nun ebenfalls eine Option zu bieten:
Die Timerfunktion lässt auch eine Zielzeit zu. Damit muss nicht laufend geprüft werden, ob der richtige Zeitwert erreicht wurde, sondern der Timer kann wie ein Wecker auf die gewünschte Zeit gestellt werden. Ist die erreicht, wird der Sound gespielt und der "Timer-Wecker" neu gestellt.
Setze in [Timer(gong).Endlos]: '0'
Setze in [Timer(gong).Ereignis]: 'Stundengong'
Setze in [Timer(gong).Intervall]: '-[Datum.Addieren [cX.Zeit];1;h§§hh]:00:00'
Warte endlos...
:: Stundengong
Sound Datei '%SystemExclamation%'
Setze in [Timer(gong).Intervall]: '-[Datum.Addieren [cX.Zeit];1;h§§hh]:00:00'
Zurück
Hierfür benötigte Erweiterungen: Pro-Lizenz
| Erstellt mit cX2Web - cX4 WebExport (10 Skriptzeilen
Für alle, die das Skript kontrollieren wollen aber nicht stundenlang warten: Hier die Minutenvariante:
Setze in [Timer(gong).Endlos]: '0'
Setze in [Timer(gong).Ereignis]: 'Minutengong'
Setze in [Timer(gong).Intervall]: '-[Datum.Addieren [cX.Zeit];1;n§§hh:nn]:00'
Warte endlos...
:: Minutengong
Sound Datei '%SystemExclamation%'
Setze in [Timer(gong).Intervall]: '-[Datum.Addieren [cX.Zeit];1;n§§hh:nn]:00'
Zurück
Hierfür benötigte Erweiterungen: Pro-Lizenz
| Erstellt mit cX2Web - cX4 WebExport (10 Skriptzeilen
LG
Sar
PS: Wer kombinieren will: Stellt anhand der Timer-ID zwei Timer ein: beispielsweise [Timer(gongH).Ereignis] und [Timer(gongM).Ereignis] ;o)
|
eingetragen am 12.03.2016 - 16:16 |
|
Beitrag im Thema: Spiel "2048" |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
KLASSE!!!!
Kannte ich noch nicht, interessantes Spielprinzip. Bin im ersten Anlauf auf max. 512 gekommen ... 
|
eingetragen am 27.02.2016 - 12:39 |
|
Beitrag im Thema: Zauberwürfel / Rubik’s Cube |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
TOLL!
Du lässt die Klassiker aufleben?! Auf die Lösung bin ich gespannt ...
Der Post wurde 1 mal editiert, zuletzt von Sarkana am 27.02.2016 - 12:37.
|
eingetragen am 27.02.2016 - 12:36 |
|
Beitrag im Thema: Schiebespiel (Clone aus den 70er Jahren) |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
SUPER! 
|
eingetragen am 27.02.2016 - 12:35 |
|
Beitrag im Thema: Datum um 12 Jahre subtrahieren |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
Die Profunktion tät ich auch empfehlen.
Ansonsten sind Jahre rauf und runter eher die einfache Möglichkeit (nur Schaltjahr muss zusätzlich geprüft werden)
Meldung "[cX.Datum§§dd.mm.][rechne [cX.Datum§§yyyy]-12]" (Titel: 'Meldung', Info, OK, Abbrechen)
| Erstellt mit cX2Web - cX4 WebExport (1 Skriptzeile)
|
eingetragen am 27.02.2016 - 12:34 |
|
Beitrag im Thema: Aus .txt-Datei auslesen und in Tabelle eintragen |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
gerne! 
@Newcomer: Eine Frage ist, wieso da so viele Leerzeichen entstehen, die andere ist, wie du das Löschen einer Zeile überhaupt organisiert hast. Magst du einen Skiptschnipsel posten?
|
eingetragen am 16.09.2015 - 18:33 |
|
Beitrag im Thema: Aus .txt-Datei auslesen und in Tabelle eintragen |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
... ich find gut, wie ihr das angeht! 
|
eingetragen am 11.09.2015 - 15:53 |
|
Beitrag im Thema: CSV Datei in Tabellenform darstellen |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
Demnach ist es ein Fehler im Tabellen-PI, dessen Zeilenzahl in der Darstellung auf 8.024 Zeilen beschränkt ist. Ich denke, Stefan korrigiert das mit dem nächsten PI-update (oder durch Festlegen in der Hilfe ). Danke fürs Melden! 
|
eingetragen am 26.08.2015 - 18:16 |
|
Beitrag im Thema: Der Anfang ist immer schwer |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
Hej.
Kommt wohl darauf an, wie geübt im Programmieren/Scripten du schon bist...
Simple Sachen wie zwei Zahlen Berechnen, eine Taschenrechnervariante oder etwas anfordernder das Spielen mit Elementen, wie bei einen Moorhuhnclone ... ?!
Sar
|
eingetragen am 26.08.2015 - 17:51 |
|
Beitrag im Thema: Auslesen einer Txt.Datei und schreiben in Tabelle |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
Beispielcode?
Womit arbeitest du? Tabellen PI, Listenelement, Eingabeelement, E+ ?
Ein bisschen mehr wäre hilfreich.
|
eingetragen am 26.08.2015 - 17:47 |
|
Beitrag im Thema: Bug bei Laufwerksnamen |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
ja, du musst sie nur verdoppeln ... in dem Fall also && statt &
LG
|
eingetragen am 15.07.2015 - 16:56 |
|
Beitrag im Thema: Problem in Tabellen rechnen |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
... ein Code-Schnipsel wäre wirklich schön gewesen. Ich nutzte das PI bisher nicht und musste mich erstmal einlesen...
Nach der Hilfe lautet die Lösung deines "Problems" [Tabelle.Zelle(S;Z).Wert]
Und das klappt auch, vereinfachtes Beispiel anbei:
Anzeigefenster 'Fenstertitel' (zentriert)
Tabelle ID='T1', (Einpassen, Zeilen='4', Spalten='4', AutoEdit=3)
Setze in [Tabelle(T1).Zeile(1).Text]: 'Menge^T...^TEinzelpreis^TGesamtpreis'
Schleife Ab ([z] von 2 bis 4)
Setze in [Tabelle(T1).Zelle(4;[z]).Text$]: '=[S-3Z+0]*[S-1Z+0]'
Schleife Bis
Anzeige-Element Button: 'Summe' (ID='sum')
Warte endlos...
:: Anzeige_Element(sum)_Klick
Setze in [sum]: '0'
Schleife Ab ([z] von 2 bis 4)
Setze in [sum]: '[Tabelle(T1).Zelle(4;[z]).Wert]' (Addieren, berechnen)
Schleife Bis
Meldung "Die Summe ist: [sum]" (Titel: 'Meldung', Info, OK, Abbrechen)
Zurück
Hierfür benötigte Erweiterungen: Tabelle
| Erstellt mit cX2Web - cX4 WebExport (17 Skriptzeilen, cX 4.0.9.0 Premium)
LG
Sar
|
eingetragen am 12.07.2015 - 16:21 |
|
Beitrag im Thema: Bug bei Laufwerksnamen |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
Hej Manuel.
Was meinst du mit "komisch" ? 
Wenn du den Befehl Ausgabe mit einer Breite-Angabe verwendest, erzeugt das einen Zeilenumbruch, wenn der Text länger als die vorgegebene Breite ist. Und weil die Ausgabe auf ein Anzeige-Element erfolgt, beginnt die Zeile nach dem Umbruch wieder am linken Rand des Anzeige-Elements.
Benutzt du hingegen das Anzeige-Element Bezeichner wird ein "Kasten" erzeugt, in dem der Text ausgegeben wird. Die Besonderheit bei diesem Element: Wird ein "&" eingesetzt, ergibt sich so ein unterstrichener Shortcut - das folgende Zeichen wird dann durch diesen Shortcut aktiviert. Bei dir ist das ein Leerzeichen, weshalb der Unterstrich alleine steht.
Also nicht komisch und kein Bug!
LG
Sar
|
eingetragen am 12.07.2015 - 15:28 |
|
Beitrag im Thema: Anzeige.Titel und Fenster.Titel ohne Erfolg |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
jup 
|
eingetragen am 29.03.2015 - 16:59 |
|
Beitrag im Thema: Anzeige.Titel und Fenster.Titel ohne Erfolg |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
Hej NicoB,
der Befehl Anzeige.Titel gilt nur für Fenster, die innerhalb des aktuellen CX Scripts erzeugt wurden. Für beliebige andere Fenster gibt es den Befehl Fenster.
Mit [cX.FensterDa Kodi] erhältst du die Information, ob ein Fentser "Kodi" existiert, nicht aber, ob es auch das aktuell aktive Fenster ist. Den Titel des aktiven Fensters bekommst du mit [cX.AktFenster]:
Warte (Pause für 2 Sekunden)
Meldung "aktives Fenster ist:¶"[cX.AktFenster]"" (Titel: 'Meldung', Info, OK, Abbrechen)
| Erstellt mit cX2Web - cX4 WebExport (2 Skriptzeilen, cX 4.0.8.1 Premium)
LG
Sar
|
eingetragen am 29.03.2015 - 14:29 |
|
Beitrag im Thema: Bug mit Skript.SchonDA? |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
Hej OnkelJoe.
Ich kann bestätigen, dass [Skript.SchonDa] in CX4.8 wie von dir beschrieben reagiert.
Wird die EXE mit CX-Runtime kompiliert funktioniert der Befehl wie erwartet, wird ohne Runtime kompiliert kommt die Meldung "schon da".
Ich vermute, dass dies an der CX-Runtime liegt, die ja in diesem beschriebenen Fall tatsächlich doppelt läuft, also "schon da" ist.
Wenn '[Skript.SchonDa]=0'
Meldung "noch nicht da, Skript läuft weiter" (Titel: 'Meldung', Info, OK, Abbrechen)
Sonst
Meldung "schon da, Skript wird beendet" (Titel: 'Meldung', Info, OK, Abbrechen)
Ende Wenn
Beende Skript
| Erstellt mit cX2Web - cX4 WebExport (6 Skriptzeilen, cX 4.0.8.1 Premium)
Du schreibst, dass CX in vorheriger Version anders reagiert hat. Kannst du sagen, in welcher Version?
Danke!
Sar
|
eingetragen am 18.03.2015 - 19:47 |
|
Beitrag im Thema: Farbverlauf |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
Das sieht gut aus - danke! 
Wie immer ist die Lösung einfacher, als zunächst gedacht ...
Sar
|
eingetragen am 06.03.2015 - 17:09 |
|
Beitrag im Thema: Farbverlauf |
|
 |
|
Farbverlauf |
|
|
Moderator
505 Beiträge - Kein-anderes-Hobby-Haber
|
 |
|
Hallo.
Ich suche einen Denkanstoß, Farbe ist nicht so mein Ding
Mit einer Programmschleife möchte ich mehrere Balken (Zeichne Rechteck) auf eine Zeichenfläche ausgeben.
Jeder Balken soll eine Schattierung heller sein, als der vorherige - basierend auf blau.
Die Anzahl Balken ist nicht fix, liegt zwischen 1 und 30.
Wie bekomme ich das mit CX hin??
Ideen und vielleicht sogar Codeschnipsel sind sehr willkommen!
Danke! 
Sar
|
eingetragen am 04.03.2015 - 19:59 |
|